top of page
Logotipo CE 2.png
freepik__photorealistic-collage-of-diverse-endangered-anima__47677.jpeg

Artenschutz: Ein Wettlauf gegen das Aussterben

Los desechos plásticos no solo son antiestéticos, sino que amenazan nuestro medio ambiente, a los animales y, en última instancia, a nosotros los humanos. En esta página aprenderá cuán grave es realmente el problema, qué hechos y cifras hay detrás de él y por qué ya es hora de que cambiemos nuestro comportamiento.

Schema der Biodiversität: Genetische Vielfalt, Artenvielfalt, Ökosystemvielfalt

¿Qué son los residuos plásticos?

Los residuos plásticos se producen principalmente por el manejo inadecuado de los mismos. Desde botellas y bolsas desechables hasta colillas de cigarrillos, todos estos artículos suelen terminar sin cuidado en la naturaleza. Una vez allí, el plástico se descompone extremadamente lentamente y se acumula durante décadas. Se descompone en partículas cada vez más pequeñas, que se distribuyen como microplásticos en suelos, ríos y océanos.

Cifras, datos y hechos

Aquí encontrará una mirada en profundidad a las alarmantes cifras que rodean los desechos plásticos, desde colillas de cigarrillos y envases desechables hasta micro y macroplásticos. Estos datos muestran el enorme impacto que nuestro uso de plástico tiene en el medio ambiente:

Colillas de cigarrillos: el problema de los residuos subestimado

Der drastische Verlust der Artenvielfalt ist größtenteils menschengemacht. Die fünf Haupttreiber sind:

1. Zerstörung und Veränderung von Lebensräumen

Die Umwandlung von Wäldern, Feuchtgebieten und anderen natürlichen Lebensräumen in Agrarflächen, Siedlungen oder Infrastruktur ist der Hauptgrund für das Artensterben an Land und im Süßwasser.

2. Übernutzung natürlicher Ressourcen

Überfischung der Meere, nicht nachhaltige Jagd (Wilderei) und Abholzung dezimieren Populationen und zerstören Lebensgrundlagen.

3. Klimawandel

Steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und zunehmende Extremwetterereignisse zwingen Arten zur Anpassung oder Abwanderung – wer das nicht schafft, verschwindet. Besonders betroffen sind z.B. Korallenriffe und arktische Ökosysteme.

4. Umweltverschmutzung

Schadstoffe aus Industrie und Landwirtschaft (Pestizide, Dünger), Plastikmüll und Lärm belasten Ökosysteme an Land und im Wasser und schaden Tieren und Pflanzen direkt.

5. Invasive Arten

Durch den globalen Handel und Verkehr eingeschleppte Tiere und Pflanzen können heimische Arten verdrängen, Krankheiten übertragen oder Ökosysteme verändern.

Cifras, datos y hechos - selección visual.png

Colillas de cigarrillos: el problema de los residuos subestimado

Der Verlust der Artenvielfalt ist mehr als nur ein ästhetisches oder ethisches Problem. Er hat gravierende Folgen:

Instabile Ökosysteme

Weniger Vielfalt bedeutet geringere Widerstandsfähigkeit gegenüber Störungen (wie Klimawandel oder Krankheiten).

Verlust von Ökosystemleistungen

Bestäubung, Wasserreinigung, Klimaregulation – all diese für uns lebenswichtigen "Dienstleistungen" der Natur nehmen ab.

Gefährdete Ernährungssicherheit

Der Rückgang von Bestäubern und die Überfischung bedrohen unsere Nahrungsmittelproduktion.

Verlust potenzieller Ressourcen

Viele Medikamente basieren auf natürlichen Wirkstoffen. Mit jeder aussterbenden Art verlieren wir potenziell wertvolle Ressourcen für die Zukunft.

Ethische Dimension

Haben wir das Recht, andere Arten auszulöschen und zukünftigen Generationen eine verarmte Welt zu hinterlassen?

Cifras, datos y hechos - selección visual.png

Colillas de cigarrillos: el problema de los residuos subestimado

Der Schutz der Artenvielfalt ist eine globale Herausforderung, die gemeinsames Handeln erfordert – von der Politik bis zu jedem Einzelnen. Hier sind einige Ansatzpunkte:

Politischen Willen stärken

Unterstütze und fordere wirksame Naturschutzgesetze, die Ausweitung von Schutzgebieten und internationale Abkommen (wie das UN-Biodiversitätsabkommen).

Nachhaltig konsumieren

riff bewusste Kaufentscheidungen. Achte auf Siegel für nachhaltige Forstwirtschaft (FSC, PEFC), Fischerei (MSC, ASC) und Landwirtschaft (Bio-Siegel). Reduziere deinen Fleischkonsum und vermeide Produkte aus bedrohten Arten (z.B. Elfenbein, Tropenholz).

Lebensräume schützen und schaffen

Unterstütze Naturschutzorganisationen (z.B. WWF, NABU, BUND). Gestalte deinen Garten oder Balkon naturnah und insektenfreundlich. Vermeide Pestizide.

Bewusstsein schaffen

Informiere dich und sprich mit anderen über die Bedeutung der Artenvielfalt und die Dringlichkeit des Artenschutzes. Nutze deine Stimme!

Fußabdruck reduzieren

Klimaschutz ist Artenschutz! Reduziere deinen Energieverbrauch, vermeide Müll und reise umweltbewusster.

¿Por qué es tan difícil desechar el plástico?

El plástico es barato, versátil y robusto: propiedades que lo hacen atractivo, pero que también dificultan su eliminación. Debido a su estructura química, el plástico se descompone lentamente y a menudo no se recicla, sino que termina como residuo en el medio ambiente. Esto convierte el problema en un desafío global que sólo puede abordarse mediante acción colectiva y soluciones innovadoras.

Werde jetzt aktiv! Unterstütze uns oder finde hier weitere Handlungsmöglichkeiten!

bottom of page